Der interdisziplinäre Kulturverein Kollektiv Kaorle hat am Otto Wagner Areal eine neue Bleibe gefunden. Mit 1. Oktober 2025 startet die Ateliernutzung!

Kollektiv Kaorle – Otto Wagner Areal

Kollektiv Kaorle bezieht mit Herbst 2025 den Pavillon 21 im Otto-Wagner-Areal – und öffnet ihn auch für neue Mitstreiter:innen und Ideen. Bereits mit August startete die Gruppe die Adaptierungen, ab Oktober wird das historische Gebäude für Werkstätten, Ausstellungsräumen, Ateliers, Proberäume und viel Gemeinschaftsfläche genutzt.

Ein historischer Pavilon für gemeinsames Schaffen

Das Kollektiv startet damit bereits am dritten Standort einen Prozess der Transformation – der Otto-Wagner-Pavillon ist mit rund 2.600 m2 Gesamtfläche ihr bisher größten Standort zur Zwischennutzung.

Zwischen historischem Gemäuer, Baugerüst und weitem Grün entsteht ein Ort, der mehr zu bieten hat als Raum. Ab Herbst 2025 soll das Gebäude zu einem lebendigen Kulturort heranwachsen – ein Raum für Experimente, kollektive Strukturen, interdisziplinäre Projekte und gelebte Kulturarbeit für ein vielfältiges Publikum. Die neuen Vereinsräumlichkeiten sind von der wunderschönen und weitläufigen Grünanlage im Otto Wagner Areal und den Steinhofgründen umgeben.

Otto Wagner Areal im Wandel

Nach mehr als einem Jahrhundert klinischer Nutzung, befindet sich das Areal aktuell in einem großen Transformationsprozess Richtung Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung. Malerisch im Grünen gelegen thront an der Spitze die Otto Wagner Kirche am Steinhof – mit seiner goldenen Kuppel umgangssprachlich auch als „Lemoniberg“ bekannt. Unter der Kirche liegen am Hang sechzig Pavillons, 34 davon in der sogenannten Kernzone. Die einzelnen Pavillons wurden für unterschiedliche Zwecke genutzt. Neben der Unterbringung von Patient:innen gab es Verwaltungsgebäude, eine Großküche, die Wäscherei, das Theater und die Pathologie.

Der Blick in die Geschichte offenbart auch sehr dunkle Kapitel. Während des Nationalsozialismus wurden Teile des Spitals für das sogenannte „Euthanasie“-Programm missbraucht und zahlreiche Patient:innen ermordet. Die Gedenkstätte Steinhof dokumentiert und verarbeitet die Verbrechen in einer Ausstellung, es gibt auch Rundgänge vor Ort mit dem Dokumentationsarchiv Öserreichischer Widerstand DÖW.

Die Gebäude in unterschiedlichen baulichen Zuständen wurden teilweise noch bis Ende 2023 für medizinische Zwecke genutzt. Neben den langfristig geplanten Umnutzungen der Pavillons im Rahmen der Sanierung spielen Zwischennutzungen wie jene von Pavillon 21 am Otto Wagner Areal eine wichtige Rolle. Die sonst leerstehenden Gebäude werden sinnvoll genutzt und leistbarer Raum für künstlerische Produktion, Kulturarbeit und Experimente geschaffen.

Kollektiv Kaorle: Von Mariahilf über Ottakring nach Steinhof

Seit 2020 schafft das Kollektiv Kaorle mit mittlerweile rund siebzig Mitgliedern gemeinschaftlich organisierte und genutzte Räume für Kunst, Handwerk, Austausch und gesellschaftliches Engagement. Das Kollektiv Kaorle bewegt sich an der Schnittstelle von künstlerischer Praxis, Kulturproduktion und Alltag. Es baut, gestaltet, diskutiert, teilt Werkzeuge, Wissen und Verantwortung. Das Kollektiv bespielt Lücken – sowohl räumlich als auch strukturell – und verwandelt sie in Orte des Austauschs, der Produktion und des solidarischen Miteinanders. Nicht als fertiges Konzept, sondern als ein Prozess, der sich im Tun entwickelt.

Der erste Vereinssitz befand sich von 2020 bis 2023 in einem Gassenlokal im 6. Wiener Gemeindebezirk. Dort entstand eine vielseitige Infrastruktur mit Seminarraum, Co-Working-Space, Tonstudio, Holz-, Metall- und Keramikwerkstatt, Café und einer Grätzloase in der Schmalzhofgasse.

Mit dem Umzug nach Ottakring in die Ottaktringerstraße 201 im Frühjahr 2023 wurde diese Infrastruktur weiter ausgebaut – um Ateliers, Proberäume, einen Veranstaltungsraum mit Bar sowie einen eigenen Lido. Die Zwischennutzung des Gebäudeensembles vor Ort nur fünf Gehminuten von der U3 Station Ottakring entfernt, wurde durch die Wirtschaftsagentur Wien ermöglicht. Kollektiv Kaorle war 2022 eines der prämierten Projekte im Wettbewerb Creatives for Vienna – Making Spaces. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde das dreistöckige Hauptgebäude mit einem Ecklokal im Erdgeschoss, einem Innenhof und zwei angrenzenden Werkstatthallen im Privateigentum zur Zwischennutzung ausgeschrieben. Kreative Räume Wien war von Beginn an beratend in den Prozess einbezogen. So konnte vor dem geplanten Abriss der Verein in einer geförderten Untermiete die Räumlichkeiten aktivieren und einen ‚Lido für Ottakring‘ schaffen.

Nach zwei Jahren in Ottakring mit zahlreichen Veranstaltungen, dem Aufbau einer umfassenden Werkstattinfrastruktur, der ‚Mondlandung‘, also der Umsiedelung einer riesigen Lichtinstallation in die Vereinsräumlichkeiten und vielem mehr zieht das Kollektiv im Sommer und Herbst 2025 weiter den Hügel hinauf zum Otto Wagner Areal in einen eigenen Pavillon. 

Crowdfunding für den Umzug

Aktuell läuft für die Finanzierung des Umzugs des gemeinnützigen Vereins ein Crowdfunding. Der Verein arbeitet mit geringen Kulturbudgets und sehr viel Ehrenamt. Dabei ist eines der Ziele stets die Programme und Umsetzung so offen wie möglich zu gestalten. Um den Aufbau am neuen Ort zu stemmen, werden noch bis 13. September 2025 finanzielle Spenden, Arbeitskraft und Materialspenden über imgrätzl.at gesammelt.

Kaorle OTK: Programm und Betrieb noch bis Ende September 

Auch wenn der Blick schon nach vorne geht, gibt es bis Ende September 2025 noch Programm in der Ottakringerstraße 201 – alle kommenden Veranstaltungen gibt es hier.

Weiterlesen 

Kaorle hochformat I Foto: Nicolai Benker I Kollektiv Kaorle

Objekt – Pavillon 21 am Otto Wagner Areal
Ort – Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Eigentum – Otto Wagner Areal Revitalisierungs GmbH
Nutzung – Ateliers/Studios/Proberäume, Ausstellungsflächen, Veranstaltungsräume, Co-Working-Space, Werkstätten (bislang Holz, Metall, Keramik, Textil)
Raumunternehmen – Kollektiv Kaorle
Nutzer:innen – Kollektiv Kaorle & Kooperationspartner:innen
Fläche (Gesamt) – rund 2.600 m2
Zeitraum – Oktober 2025 bis voraussichtlich Oktober 2027
Rolle KRW – Projektbegleitung, Beratung

Wie bereits in der von der Wirtschaftsagentur Wien initiierten Zwischennutzung in Ottakring (Pilotprojekt Grätzlinitiative gemeinsam mit Creatives for Vienna), unterstützt Kreative Räume Wien das Kollektiv Kaorle auch in ihrem neuen Kapitel am Otto Wagner Areal.

previous arrow
Kaorle OWA Pavillon innen I Foto: Timo Bogataj
Kaorle OWA Foto: Timo Bogataj
Kaorle OWA | Foto: Timo Bogataj
Kaorle OWA I Foto: Nicolai Benker
 
next arrow