
12.Mai 2025
Der Call für die Zwischennutzung am Otto Wagner Areal läuft – gesucht wird ein Gesamtkonzept aus Kunst, Kultur oder Kreativwirtschaft. Außerdem: Rückblick auf das Symposium „Building Communities“, freie Studios im Creative Cluster und ehem. Postsportzentrum Hernals und Veranstaltungstipps.
Call: Zwischennutzung Otto Wagner Areal
Die Otto Wagner Areal Revitalisierungs GmbH sucht Akteur:innen für eine zweijährige Zwischennutzung des ehem. Direktionsgebäudes (Pavillon C I Osttrakt) am Otto Wagner Areal aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung oder Kreativwirtschaft. Gesucht wird ein spannendes Gesamtkonzept – es geht nicht um die Vermietung einzelner Räume, sondern um die Bespielung des gesamten Gebäudes. Mitten im Grünen, mit fantastischem Ausblick und inmitten eines Transformationsprozesses bietet das Areal jede Menge Potenzial für kreative, kooperative und innovative Nutzungen.
Wir von Kreative Räume Wien begleiten den Prozess der Zwischennutzung und freuen uns auf spannende Konzepte aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und/oder Kreativwirtschaft. Durch die kleinteilige Struktur des Gebäudes eignen sich die Räumlichkeiten gut als Ateliers, Studios und Arbeitsplätze. Darüber hinaus sind Veranstaltungsformate wie beispielsweise Ausstellungen möglich. Kooperationen mit anderen Organisationen, Akteur:innen und Veranstaltungen am Areal sind ausdrücklich erwünscht.
Die ersten Besichtigungen fanden heute statt, weitere folgen am Dienstag, dem 3. Juni 2025. Interessiert? Hier gibt es weitere Informationen und hier den Call als pdf.
Nachschau: Symposium Building Communities

Unser Symposium „Building Communities – Leerstand kooperativ nutzen“ ist vor rund 6 Wochen erfolgreich über die Bühne gegangen. Mit rund 250 Besucher:innen am ersten Tag in der Semmelweisklinik und einer spannenden Exkursion zu Wiener Zwischennutzungsprojekten am zweiten Tag konnten wir gemeinsam ein starkes Zeichen für kooperative Stadtentwicklung setzen.
→ Hier gibt es jetzt den Fotorückblick.
Besonders möchten wir nochmal die inspirierenden Vorträge von Vertreter:innen aus Hamburg, Berlin, Zürich und Wien sowie die Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus Politik, Verwaltung und Kultur hervorheben. Die Ausstellung am ersten Tag im Kunst- und Kulturverein Semmelweisklinik mit künstlerischen Beiträgen, Filmen und Informationsmaterialien hat das Programm wunderbar ergänzt. Die Exkursion zu Never at Home im Funkhaus, Creative Cluster in Margareten und der Fassfabrik in Atzgersdorf bot wertvolle Einblicke in aktuelle Zwischennutzungen in Wien.
→ Die Vorträge und die Podiumsdiskussion können hier nachgehört werden. Die Untertitel sind noch in Bearbeitung, sie werden bald auch auf Englisch zur Verfügung stehen
Raumsuche: Studios im Creative Cluster

Die Zwischennutzung Creative Cluster im 5. Bezirk ist eine kuratierte, spartenübergreifende Kreativbrutstätte in einem ehem. Schulgebäude der Stadt Wien. Voraussichtlich noch bis Sommer 2026 gibt es hier neben Arbeitsräumlichkeiten auch 700 m2 Gemeinschaftsfläche. Hier kommen Künstler:innen, Kreativschaffende und Start-ups aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen. In einem vielfältigen, interdisziplinären Umfeld schaffen wir leistbaren Raum für künstlerische und kulturelle Entfaltung – in Form von Studios, Ateliers, Proberäumen und Werkstätten.
Im Sinne der maximal diversen Kuratierung finden die Räume unterschiedlichste Verwendung als Studios, Ateliers, Büros, Kunst- und Kulturwerkstätten und Tonstudios, für Kulturveranstaltungen oder Ausstellungen. Die Plätze werden lang- und mittelfristig mit einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten vergeben. Der Großteil der Flächen sind ehemalige Klassenzimmer, die als shared studios zwischen mehreren Personen geteilt werden. Aktuell sind wieder freie Studio & Flexdesk Plätze verfügbar!
WANN: Ab jetzt bis voraussichtlich Sommer 2026
WO: Creative Cluster, Victor-Christ-Gasse 10, 1050 Wien
Weitere Informationen unter www.creativecluster.cc.
Raumsuche: Arbeitsplätze im ehem. Postsportzentrum Hernals

Auch im Projekt POST I WEST sind noch Arbeitsplätze als Shared Studios verfügbar. Die kleinen Räumlichkeiten sind vorerst alle vergeben. Mit den Shared Studios soll nun Raum für eine kreative Community geschaffen werden, die gemeinsam große Seminarräume nutzen. Sie wurden in kleinere individuell gestaltbare Arbeitsbereiche unterteilt – mit Bodenmakierungen, Regalen und anderen Gestaltungselementen. So entstehen persönliche Arbeitsplätze in einem gemeinschaftlich genutzten Umfeld, das Austausch und kreative Ideen fördert.
Achtung: WEST POST kann nur „leise Künste” beherbergen – für Bandproben, musikalisches Arbeiten oder andere lautstarke Projekte sind unsere Räume leider nicht geeignet.
WANN: Ab jetzt bis Herbst 2027; Offene Besichtigungen am 26. Mai I 10:30 bis 12:30 Uhr
WO: POST WEST I Schumanngasse 103, 1170 Wien
Weitere Informationen zum Projekt und Bewerbungsprozess auf der Webseite von WEST.
Gemma City Markt: Baulückenbespielung im ersten Bezirk

Bauernmarkt 21 in 1010 Wien in einen lebendigen Kreativ-Markt: Der GEMMA & Designmarket bringt über 20 Aussteller:innen aus den Bereichen Design, Kunst, Keramik, Vintage und Kulinarik zusammen – bei freiem Eintritt. Die ehemalige Baulücke wird an diesen drei Tagen zur Bühne für kreatives Schaffen, liebevoll Kuratiertes und regionale Gastronomie. Ob einzigartige Einzelstücke, nachhaltige Mode, handgemachter Schmuck oder köstliche Spezialitäten – hier kommen Designliebhaber:innen ebenso auf ihre Kosten wie Feinschmecker:innen.
Special Friday: Zum Auftakt des Designmarkts findet am Freitag ab 15:00 Uhr das Kattus Afterwork – mit Sekt Ausschank – statt.
WANN: 23.–25. Mai 2025
- Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr
- Samstag: 11:00 – 20:00 Uhr
- Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
WO: Gemma City Markt, Bauernmarkt 21, 1010 Wien
Weitere Informationen unter gemma-market.at
Hingehen: Ottakringer Kunstpreis im Kollektiv Kaorle
Für Kurzentschlossene gibt es noch den Hinweis auf die Finissage der Ausstellung zum Ottakringer Kunstpreis im Kollektiv Kaorle heute um 19 Uhr.
Ausgehend vom Zitat „Demokratie kann sich nicht dadurch verteidigen, dass sie sich selbst aufgibt“ von Hans Kelsen, dem Verfasser der österreichischen Bundesverfassung, widmet sich die dritte Auflage des Ottakringer Kunstpreises 2025 der Auseinandersetzung mit zentralen Fragen unseres Zusammenlebens und scheinbar selbstverständlich gewordenen Privilegien.
WANN: Donnerstag, 22. Mai I 19 Uhr
WO: Kollektiv Kaorle, Ottakringerstraße 201, 1160 Wien
Weitere Infos unter kollektiv-kaorle.at.