
Viel Input und sehr viele Gäste gab es bei unserem Symposium Anfang April. Wir sagen nochmal Danke an alle Beteiligten! Außerdem: Ein Projekt in der Erdgeschoßzone neigt sich dem Ende zu und die luftige Zwischennutzung Garage Grande startet in einen neue Saison. Zu guter Letzt haben wir auch einige Veranstaltungstipps zusammengefasst.
Rückblick: Symposium Building Communities

Foto: Lea Johanna Lassnig
Knapp drei Wochen ist es nun schon her, dass unser Symposium erfolgreich über die Bühne gegangen ist. Wir freuen uns über die zahlreichen Teilnehmer:innen vor Ort! Rund 250 Personen waren im Laufe des 2. April mit uns in der ehem. Waschküche der Semmelweisklink. Geboten waren Vorträge aus Hamburg (Fux e.G.), Wien (Semmelweisklinik), Berlin (Rathausblock) und Zürich (Dynamo), eine prominent besetzte Podiumsdiskussion am Abend und in unserem Ausstellungsbereich zahlreiche Filme, Info-Materialen und auch mehrere künstlerischen Beiträge.
Da ist es natürlich nicht leicht, alle Programmpunkte gleichzeitig zu verfolgen. Wir haben daher vorgesorgt: Die einzelnen Vorträge und die Podiumsdiskussion werden sukzessive auf unsererer Webseite nachzuhören sein.
Jetzt nachhören: Die ersten Vorträge von den Betreiber:innen der Zwischennutzung Semmelweisklinik und Enrico Schönberg von der ZusammenStelle Berlin/ Modellprojekt Rathausblock kann hier aufgerufen werden. Weitere Videos zur Nachschau der Vorträge und der Podiumsdiskussion werden laufend ergänzt.
Danke auch an alle, die sich bei der Exkursion am nächsten Tag noch der Tour vom Funkhaus, über den Creative Cluster bis zum Reallabor Fassfabrik angeschlossen haben. Für alle, die leider keinen Platz mehr bekommen haben, gibt es im Rahmen der Creative Days (weiter unten im Newsletter) nochmals die Möglichkeit einige der Projekte zu besuchen. Außerdem findet aktuell die Sound Ausstellung Resonances im Funkhaus statt. Auch eine gute Gelegenheit, um bei never at home vorbeizuschauen!
Zurück zum Symposiums-Rückblick: Mehr zum Programm und Eindrücken vor Ort gibt es hier.
Saisonstart: Garage Grande

“Was würdest du mit 2500m² freiem Raum machen?” fragen die Betreiber:innen der Zwischennutzung Garage Grande auf ihrer Webseite und zeigen gleichzeitig auf, was alles möglich ist. Von Garten- und Begrünungsprojekten, über das Kunstdeck vom Highbrow Institute, Bewegungsangeboten, einen offenen Kleiderschrank, Handwerk, Tischtennis und offenen Austausch – in den drei Stöcken der ehemaligen Hochgarage im 16. Bezirk gleich bei der Ottakringer Brauerei ist viel möglich. Ein tolles Projekt von GB* West und dem Eigentümer Bauträger Ulreich, in dem wir übrigens 2021 unser erstes Symposium abhalten durften.
Ab 24. April sperrt die Garage Grande wieder auf. Wir freuen uns schon auf ein Jahr voller Angebote aus und für die Nachbarschaft!
WANN: DO, 14-18 Uhr (Öffnungszeiten über den Sommer)
WO: Deinhardsteingasse 12-14, 1160 Wien
Weitere Informationen unter garagegrande.at.
Forschung: Testphase RaumCoop endet

Die Räumlichkeiten der ehem. Lunzers Maßgreißlerei wurden im Rahmen von StadtkernPlus tempoär genutzt. Das experimentelle Forschungsprojekt Stadtkern_PLUS neigt sich dem Ende zu. Drei Jahre lang beschäftigten sich mehrere Organisationen unter der Leitung des future.labs der TU Wien mit Ressourcengemeinschaften für nutzungsgemischte Stadtteile. Während das Forschungsteam nun intensiv die Ergebnisse aufarbeitet, geht die Pilotphase der RaumCoop in die letzten Wochen. Der aus dem Forschungsprojekt entstandene und von Kreative Räume Wien begleitete Verein organisiert das Teilen von Räumen im Erdgeschoß. Alle können Mitglied werden und Räume stundenweise nach dem Motto ‘flexibel, einfach, leistbar’ nutzen.
Das Konzept wurde seit September 2024 anhand von zwei Piloträumen getestet. Bis Mitte Mai können die Räume noch stundenweise gemietet werden. Wie es konkret nach der Pilotphase weitergeht, wird aktuell noch evaluiert. Vielen Dank an die Betreiber:innen des Kulturcafé Henriette beim Wallensteinplatz im 20. Bezirk und der Eigentümerin des Geschäftslokals in der Heinestraße 35 im 2. Bezirk für die gute Zusammenarbeit. Wir haben viel gelernt!
RaumCoop Testphase im Rahmen von StadtkernPlus: Juni 2024 bis Mitte Mai 2025.
WO: WieNeu+ Projektgebiet Grätzl 20+2
Aus dem Projekt sind neben der RaumCoop auch noch zwei weitere Projekte in die Praxis umgesetzt worden. Der RaumBooster von imGrätzl und das GrätzlzentrumPlus von der Volkshilfe im Kapshof.
Details zur RaumCoop und den verfügbaren Räumen und dem Konzept gibt es auf der Website. Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt StadtkernPlus hier.
Vorschau: Creative Days am 14. und 15. Mai
Die internationale Kreativbranche trifft sich auf Einladung der Wirtschaftsagentur Wien zum sechsten Mal in Wien, um die neuesten Entwicklungen an der Schnittstelle von Technologie, Kultur und Kreativwirtschaft zu diskutieren. Am 14. und 15. Mai 2025 bringen die Creative Days Vienna als Teil des Startup-Festivals ViennaUP 2025 internationale Kreativschaffende zusammen. Das Event findet unter anderem im Funkhaus, im Hoxton Vienna und im Filmmuseum statt.
Touren führen an Orte kreativen Schaffens, darunter prämierte Projekte des Wettbewerbs Creatives for Vienna – Making Spaces (Empfehlung!). Workshops vermitteln Know-how zu Themen wie KI-Anwendungen im Games- oder Mode-Bereich. Performances, Ausstellungen und Installationen von Claudia Larcher, Ursula Winterauer, Rebecca Merlic oder Never At Home runden das Programm aus Vorträgen, Workshops, Performances, Touren und Networking-Events ab.
WANN: 14. & 15. Mai 2025
WO: Funkhaus, Hoxten Wien, Filmmuseum
Mehr Informationen & Programm unter wirtschaftsagentur.at.
In eigener Sache: Saisonstart & Pflanzentausch
Wir betreiben eine kleine Grätzloase vor unserem Büro im achten Bezirk. Um sie erfolgreich in die Saison zu schicken, Pflanzen zu tauschen und gleichzeitig am bevorstehenden Umbau zu feilen, laden wir am Mittwoch, den 7. Mai von 15 bis 19 Uhr zur Saison-Eröffnung. Es gibt einen Pflanzentausch-Bereich und einen offenen Bücherschrank, der zum Stöbern einlädt. Eigene Pflanzen oder Setzlinge mitnehmen ist aber kein muss!
WANN: Mittwoch, 7. Mai 15 bis 19 Uhr
WO: Kochgasse 25, 1080 Wien
Unser Parklet wird unterstützt durch das Aktionsprogramm Grätzloase der Lokalen Agenda 21.
Save the Date: Independent Space Index

Am letzten Mai Wochenende öffnen rund 50 Wiener Galerien und Art Spaces ihre Türen für die Öffentlichkeit und bieten dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm aus Ausstellungen, Vernissagen, Führungen, Kurator:innengesprächen und Künstler:innentreffen. Independent Space Index 2025 lädt dazu ein, die Vielfalt der unabhängigen Kunsträume Wiens im Rahmen von stadtweiten Open-House-Tagen zu erkunden.
WANN: Fr., 30. Mai bis So.,1. Juni 2025 I 14 bis 18 Uhr
WO: Ganz Wien
Alle teilnehmenden Spaces sind während des Festivalwochenendes täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle offen.
Website: https://2025.index.wien
Nachlesen: Die Presse zu Zwischennutzungen in der Projektentwicklung
Die Tageszeitung die Presse hat sich im Immobilienteil dem Thema Zwischennutzungen in der Projektentwicklung gewidmet. Neben Kreative Räume Wien kommt Projektentwickler Matthias Waibel von STC zu Wort.
Dass Flächen während der oft monatelangen Planungs- und Einreichungsphasen nicht ungenutzt bleiben müssen, zeigte sich in seinem Projekt am Kempelenpark. Die mehrjährige Zwischennutzung lief bis Ende 2023 im 10. Bezirk. Matthias Waibel resümiert im Text: „Es überwiegen klar die positiven Effekte, sowohl im Hinblick auf die Projektentwicklung als auch auf den gesellschaftlichen Mehrwert.“ Bitte nachmachen!
Hier unter www.diepresse.com nachlesen.