Außenansicht der ehem. Postakademie in Hernals. Blick auf die gebogene Eingangshalle.
Seit November 2024 bespielt das Raumunternehmen WEST zwei Etagen der ehem. Postakademie FOTO: Antonia Gottwald

WEST / POST

Vom Gürtel rund 1,5 Kilometer hinauf im 17. Bezirk kurz vor der Vorortelinie S45 landet man auf dem Vorplatz der ehemaligen Postakademie, angesiedelt auf dem Postsportplatz. Das Gebäude in der Schumanngasse 101 wirkt wie aus der Zeit gefallen. Auf den ersten Blick erscheint das in den 1970er Jahren errichtete Ausbildungszentrum der Post leer, und doch verbirgt sich hinter der Fassade viel Raum zum kreativen Arbeiten und für ein Miteinander. Seit November 2024 bespielt das Raumunternehmen WEST zwei Etagen der früheren Postakademie.  

 

Das Gebäude: Die ehem. Postakademie in Hernals 

Unweit der S-Bahn Station Gersthof, aber auch im direkten Umkreis von Straßenbahnstationen der Linien 42, 43 und 9 liegt das Gebäude in etwa mittig zwischen Manner Fabrik und Türkenschanzpark. Sich abhebend von den umliegenden Wohnbauten, gliedern vergraute, grasgrüne Leisten die Fassade aus den 70ern. Über dem gebogenen, verglasten Eingangsvorbau mit dunkelgrünem Dach, verweist noch eine Aufschrift mit dem Postlogo auf die ehemalige Nutzung als Postakademie. Die Post AG ist auch heute noch Eigentümerin. 

Auf dem Weg zum Stiegenhaus, um zu den Arbeits- und Veranstaltungsräumen zu gelangen, empfängt eine große Eingangshalle die Besucher:innen der Zwischennutzung WEST / POST. Von der Halle aus kann man mal einen neugierigen Blick auf die alte, sehr geräumige Turnhalle mit Tribüne erhaschen, in der auch heute noch von Vereinen gesportelt wird. Auch hier ist der Flair der 70er Jahre deutlich zu spüren.

Am Ende der von zahlreichen Dachfenstern mit Licht durchfluteten Halle angelangt, biegt man rechts ab – vorbei am Eingang des vom Verein postsozial betriebenen Ferienhaus, wo Mitarbeiter:innen der Post eine günstige Unterkunft finden, gelangt man zum Stiegenhaus, wo einen die roten Geländer hinauf in den ersten Stock leiten. 

Auf rund 1000 Quadratmeter des vormals als Ausbildungszentrum der Post und Telegraphenverwaltung genutzten Gebäudes am Postsportplatz schafft das Raumunternehmen WEST, wie auch schon in der Zwischennutzung der alten WU leistbare Arbeitsräumlichkeiten für Kreativschaffende auf Zeit. 

 

Zwischennutzung: Ateliers, Studios, Filmproduktion

Während im ersten Stock, vom Projektstart im Herbst 2024 eine Filmproduktion eingemietet war, ist seit dem Frühjahr 2025 wieder Platz für Neues. Vor allem größere zusammenhängende Projekte, die mehr Platz brauchen, können sich dort auf der ganzen Etage ausbreiten. Über den Sommer ist es jedoch auch möglich, Räume für einzelne Veranstaltungen, wie kleinere Ausstellungen, Workshops oder Pop-Ups, tageweise zu nutzen.

Als Ergänzung dazu bietet die Etage darüber eine kleinteilige Nutzung mit Raum zum Arbeiten und Ideen entwickeln. Dabei kann gewählt werden zwischen Ateliers oder Shared Studios: mit den Shared Studios soll Raum für eine kreative Community geschaffen werden, die gemeinsam große Seminarräume nutzen. Diese wurden in kleinere individuell gestaltbare Arbeitsbereiche (8-10-12m2) unterteilt – mit Bodenmarkierungen, Regalen und anderen Gestaltungselementen. So entstehen persönliche Arbeitsplätze in einem gemeinschaftlich genutzten Umfeld. Zudem können alle Räume durch Vorhänge oder Jalousien verdunkelt werden. 

Ob im Atelier oder doch lieber in den Shared Studios, der großzügige Gangbereich und die Gemeinschaftsküche bieten Raum für Community und Austausch. Die Küche sowie die Toiletten können von allen Mieter:innen des Stockwerkes genutzt werden. Außerdem befinden sich in einigen Räumen Whiteboard, Tafeln und Waschbecken. Auf Anfrage können auch Tische zur Verfügung gestellt werden.

 

WEST: Vom Sophienspital, über die alte WU, bis zum Museumsquartier und Postakademie

Koordiniert wird das Projekt von den Betreiber:innen der Zwischennutzung WEST. Das WEST ist die Marke der Music Box Betriebs GmbH für Zwischennutzungsprojekte in Wien. Gemeinsam mit Kunst und Kulturarbeiter:innen werden mehrere Standorte von nicht genutztem Raum zu Zentren der Kreativität, Kultur und Urbanität. Bespielt wurde in der Vergangenheit bereits das ehem. Sophienspital (Europa Pavillon) – von Herbst 2019 bis September 2021 – sowie die aktuell laufenden Projekte in der alten WU oder im Museumsquartier.  

Kreative Räume Wien steht dem Projekt unterstützend zur Seite. Das betrifft insbesondere die Vernetzung mit Nutzer:innen und anderen Kooperationspartner:innen.

 

Postsportplatz Hernals: Vom Ziegelwerk zum kreativen Arbeitsraum

Das gesamte Postsportareal ist weit größer als die von WEST temporär verwalteten Räumlichkeiten. Rund um die ehem. Postakademie erstreckt sich ein Gelände von rund 160.000 Quadratmeter – das entspricht etwa der Größe des Belvedere Schlossgartens – mit verschiedensten Sportanlagen für “Breitensport” von Fußball, über Tennis und Volleyball bis hin zu Minigolf und Bowling. Ende der 1930er Jahre übernahm der Postsportverein die Lehrersportanlage in Hernals, die auf dem Gelände der Hernalser Ziegelwerke angesiedelt war, und pachtet das Areal knapp 100 Jahre lang bis heute.

Für die weitere Nutzung plant die Post AG eine Ausschreibung zu Jahresbeginn 2027, um eine:n Betreiber:in für die nahe Zukunft des Areals zu finden. Überlegungen aus der Vergangenheit, in großen Teilen des Areals zukünftig Wohnbau zu errichten, wurden laut ORF 2023 zuletzt wieder verworfen. Die Fläche soll auch künftig dem Sport gewidmet sein. Was konkret aus Gebäuden wie der ehem. Postakademie passiert, ist noch nicht öffentlich bekannt. Geplant ist, dass Neubau nur auf den bereits versiegelten Flächen entstehen soll. Um alle Interessengruppen mit einzubeziehen, ist für den Sommer 2025 ein runder Tisch geplant.

In den Arbeitsräumlichkeiten können voraussichtlich zwei Jahre lang eigene Ideen entwickelt und Projekte umgesetzt werden. Ob als Einzelperson im 9-Quadratmeter-Atelier oder als Kollektiv auf 104 Quadratmetern – WEST stellt flexibel nutzbare Räume zur Verfügung: von Shared Studios über Einzelateliers bis hin zu zusammenhängenden Flächen für Filmproduktionen. Bis voraussichtlich Herbst 2027 werden die Räume in der ehemaligen Postakademie noch zwischengenutzt. 

Mehr Informationen zu den Räumlichkeiten unter www.west-space.at.

 

Blick Richtung Fenster in einen Raum mit vier Tischen, zwei Stühlen und Flipcharts
Hier können Ideen entwickelt und Projekte umgesetzt werden FOTO: Jasmin Tiroch

Objekt – ehemalige Postsportakademie am Postsportplatz Hernals

Ort – Schumanngasse 101, 1170 Wien

Eigentum – Post AG

Nutzung – Arbeitsräume für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft (Ateliers, Einzel- und Shared Studios) und Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Ausstellungen, Infoveranstaltungen, etc)

Raumunternehmen – WEST / Music Box 

Nutzer:innen – Bildende Künstler:innen und (Produktions-)Büros

Fläche (Nutzung) – zwei Stockwerken mit je rund 500 m2: insgesamt ca 13 Räume; Raumgrößen von 9 bis 104 m2

Zeitraum – Ateliernutzung seit April 2025 bis voraussichtlich Herbst 2027

Rolle KRW – Laufende Unterstützung, Vernetzung mit Nutzer:innen

previous arrow
Blick in die helle Eingangshalle mit Dachfenstern und Säulen.
Blick in einen der Räume in der Postakadmie
Blick auf drei zu einer Gruppe zusammengestellte Tische in einen der größeren Räume in der Zwischennutzung.
schräger Blick in eines der mittelgroßen Ateliers, mit zwei PC Arbeitsplätzen und Holzregalen an den Wänden.
Blick in einen der kleineren Räume mit zwei aneinandergestellten Tischen und acht Stühlen.
frontaler Blick in das kleine Atelier und den Arbeitsplatz einer Künstlerin, mit einer Folienjalousie, die das Fenster verdunkelt
Außenansicht der ehem. Postakademie in Hernals. Blick auf die gebogene Eingangshalle.
Begehung WEST/POST - Eingangshalle
Begehung WEST/POST - Atelier 2
Begehung WEST/POST - Klassenzimmer
Begehung WEST/POST - Atelier Filmporduktion
Begehung WEST/POST - Atelier
Begehung WEST/POST - Atelier
Begehung WEST/POST - außen
 
next arrow